Advertorial

Die Schallempfindungsschwerhörigkeit ist eine Innenohrschwerhörigkeit und ist eine der häufigsten Formen einer Schwerhörigkeit. Hierbei liegt in den Teilen des Innenohrs eine Funktionsschwäche oder Schädigung vor, die das Klangbild und die Klangempfindung verändert. Der Betroffene nimmt sein Umfeld daher meist klanglich „dumpfer“ wahr. Das wirkt sich vor allem auf die Kommunikation in Gesprächssituationen aus, da der Betroffene seine Mitmenschen nicht mehr so gut versteht. Hier können Hörgeräte helfen und mehr Lebensqualität ermöglichen.

Symptome der Schallempfindungsschwerhörigkeit

Die Schallempfindungsschwerhörigkeit tritt also auf, wenn eine Funktionsschwäche oder Schädigung im Innenohr vorliegt. Bei einer Schallempfindungsschwerhörigkeit werden zwar die Schallsignale noch gut empfangen, aber sie können nur verändert wahrgenommen werden. Die Frequenzen gehen gerade in den oberen Bereichen verloren. Das hat zur Folge, dass das Klangbild, der Aufbau und die Qualität der Töne und der gehörten Sprache verschlechtert werden. Es handelt sich bei dieser Form der Schwerhörigkeit eigentlich mehr um eine fehlerhafte Hörfähigkeit. Bei einer Schallempfindungsschwerhörigkeit wird zwischen einem akuten und chronischen Zustand unterschieden.

Ursachen der akuten Schallempfindungsschwerhörigkeit

Die Schallempfindungsschwerhörigkeit kann unterschiedlichste Ursachen haben. Häufig ist sie das Resultat von Erkrankungen im Innenohr. Es gibt verschiedene Infektionskrankheiten, die das Innenohr beeinträchtigen können. Dazu zählen unter anderem Mumps, Scharlach, Masern und die Hirnhautentzündung. Es können aber auch andere Ursachen zu dieser Schwerhörigkeit führen. Eine der häufigsten Ursachen ist kurzfristig auftretender Lärm, der mit einer Lautstärke oberhalb der Schmerzgrenze von 120 dB auf das Ohr trifft. Darüber hinaus können auch Unfälle, die zum Beispiel einen Schädelbruch mit Verletzung am Innenohr verursachen, zu einer Schwerhörigkeit führen.

Jetzt kostenlose Beratung starten


Eine Schallleitungsschwerhörigkeit wirkt sich negativ auf die Kommunikation aus.
Eine Schallleitungsschwerhörigkeit wirkt sich negativ auf die Kommunikation aus!


Eine weitere nicht zu unterschätzende Ursache für die Beeinträchtigung des Hörvermögens sind psychische bedingte Faktoren, wie Stress und Überlastung.  Auch die Nebenwirkung von bestimmten Medikamenten können Störungen am Innenohr bzw. einen Hörverlust auslösen. Ohrentropfen, die bei einer festgestellten Trommelfellperforation verschrieben werden, enthalten häufig einige für das Innenohr giftige Substanzen. Bei übermäßigem Gebrauch kann dadurch das Ohr geschädigt werden und eine Schwerhörigkeit entstehen. Ein anderer Grund für eine plötzlich auftretende Schallempfindungsschwerhörigkeit kann auch eine Vergiftung durch Anilin, Quecksilber, Blei, Kohlenmonoxid oder Nitrobenzol sein.

Ursachen der chronischen Schallempfindungsschwerhörigkeit

Wer häufig mehrere Stunden einer Lärmbelastung von 80 dB ohne Gehörschutz ausgesetzt ist, der kann auf Dauer mit Störungen am Innenohr rechnen. Bei einigen Betroffenen, die eine chronische Schallempfindungsschwerhörigkeit haben, handelt es sich auch um eine Altersbegleiterscheinung, einer Erkrankung am Hörnerv, oder um eine gutartiges Geschwulst, die den Hörnerv einengt.

Diagnose und Therapie der Schallempfindungsschwerhörigkeit

Ein Hörtest beim Ohrenarzt kann dann sehr hilfreich sein, um eine genaue Diagnose zu stellen. Der Hörtest wird bei einer Schallempfindungsschwerhörigkeit, den Grad der Erkrankung zeigen. Wird ein Hörverlust rechtzeitig durch einen Hörtest erkannt, dann kann er professionell durch Hörgeräte behandelt werden. Umso größer ist dann auch die Chance, dass eine hochgradige Schwerhörigkeit vermieden werden kann. Ein Hörtest steht jedem Betroffenen kostenlos zur Verfügung. Für die Therapie sind Hörgeräte das geeignete Mittel, da sie nachhaltig und effektiv die unangenehmen Folgen der Schwerhörigkeit mindern können. Durch Hörgeräte erhalten die Betroffenen etwas an Lebensqualität zurück. Durch spezielle Hörgeräte kann frühzeitig einem schwereren Hörverlust entgegengewirkt werden.